Gemeinsam Zukunft gestalten – AEG „URBAN.KI“ startete am 26.03.2025

Die AEG URBAN.KI traf sich zum ersten Mal am 26. März 2025. In einer zweistündigen Onlinesession stellte Dr. Karoline Krenn vom Deutschen Institut für Urbanistik vor rund 50 interessierten Teilnehmenden aus Kommunen und Kreisen ihr Thema „Herausforderungen zum Einsatz von KI im Kommunen“ vor. Anschließend wurden in vier Break out Sessions die Themen Datenmanagement und Datennutzung, interkommunale Zusammenarbeit, technische Entwicklungen und Use Cases sowie rechtliche Rahmen und Datenschutz diskutiert.

Am Ende waren sich alle einig: Der Informationsbedarf und der Wunsch nach Austausch ist groß. Die nächste AEG findet im Juni 2025 statt. Vorher haben Sie die Gelegenheit uns am 8. Mai live auf der polisConvention in Düsseldorf zu treffen. Am Gemeinschaftsstand des RVR finden Sie uns bei den Kolleginnen und Kollegen der Wirtschaftsförderung Gelsenkirchen.

URBAN.KI – Die Deutsche Initiative für KI in Kommunen hat zum Ziel, dass Kommunen von den Chancen innovativer Technologien wie der Künstlichen Intelligenz (KI) profitieren können. Deshalb startete die Initiative, die aktuell neun Use Cases von Kommunen bundesweit in der Erforschung und Erprobung hat, die die Arbeits- und Entwicklungsgemeinschaft (AEG) „URBAN.KI“. Das neue Forum soll interessierte Kommunen und andere relevante Akteure vernetzen und eine Plattform für Austausch, Zusammenarbeit und Innovation bieten. Die AEG tagt zweimonatlich und steht allen Interessierten nach Registrierung auf der Website von URBAN.KI unter diesem Link offen.

Was ist die AEG „URBAN.KI“?

Die AEG versteht sich als ein offenes Forum für den Dialog und die Zusammenarbeit zwischen Kommunen und weiteren Stakeholdern (z. B. aus Wissenschaft und Wirtschaft). Sie ist mehr als nur ein Treffpunkt – sie ist eine Arbeits- und Entwicklungsgemeinschaft, in der Teilnehmende gemeinsam an praxisnahen Lösungen und Konzepten für den Einsatz von KI im kommunalen Kontext arbeiten.

Kommunen stehen oft vor ähnlichen Fragestellungen, wenn es darum geht, KI-Projekte zu entwickeln und umzusetzen: Wie kann KI genutzt werden, um Verwaltungsprozesse zu optimieren? Welche ethischen Leitlinien sollten beachtet werden? Wie lassen sich Bürger*innen in KI-Projekte einbinden? Die AEG bietet den Raum, um diese Fragen gemeinsam zu diskutieren und Erfahrungen auszutauschen.

Die Ziele der AEG

Die Hauptaufgabe der AEG „URBAN.KI“ ist es, ein starkes Netzwerk von Kommunen und Expert*innen aufzubauen, die sich für den Einsatz von KI interessieren oder bereits damit arbeiten. Ziel ist es, einen kontinuierlichen Wissensaustausch zu fördern, von dem alle Beteiligten profitieren.

Das Netzwerk soll:

  • Impulse für KI-Anwendungen in Kommunen liefern, die sich in der Praxis bewähren,
  • Kooperationsmöglichkeiten zwischen Kommunen und anderen Akteuren schaffen,
  • drängende Themen wie Datensouveränität, Bürgerbeteiligung und ethische Fragestellungen im Zusammenhang mit KI adressieren,
  • und ein gemeinsames Verständnis dafür entwickeln, wie KI verantwortungsvoll und effektiv eingesetzt werden kann.

Was können die Teilnehmenden erwarten?

Die AEG bietet eine lebendige Plattform, auf der alle beteiligten von vielfältigen Formaten und Angeboten profitieren sollen:

  • Spannende Vorträge: Renommierte Expertinnen und Vordenkerinnen aus der Praxis, Wissenschaft und Politik teilen ihr Wissen und ihre Erfahrungen zu relevanten Themen rund um KI in Kommunen.
  • Interaktive Diskussionen: In moderierten Sessions können die Teilnehmenden spezifische Herausforderungen, Ideen und Lösungsansätze besprechen.
  • Praxisorientierte Ansätze: Workshops und Arbeitsgruppen ermöglichen es, konkrete Anwendungsfälle zu entwickeln und von Best Practices zu lernen.
  • Networking: Die AEG schafft einen Raum, um neue Kontakte zu knüpfen und Kooperationen anzustoßen.

Ein gemeinsames Ziel: Kommunen fit für KI machen

Mit der Arbeits- und Entwicklungsgemeinschaft „URBAN.KI“ setzt URBAN.KI ein starkes Signal für die Gestaltung der digitalen Zukunft in Deutschland. Die AEG ist ein Ort, an dem Wissen geteilt, Ideen entwickelt und Innovationen angestoßen werden können.

Durch den Zusammenschluss von Kommunen, Wissenschaft und Wirtschaft wird eine Brücke zwischen Theorie und Praxis geschlagen – mit dem Ziel, KI als Instrument für mehr Effizienz, Nachhaltigkeit und Bürgernähe in den Kommunen zu etablieren.

Werden Sie Teil der AEG „URBAN.KI“ und gestalten Sie aktiv die Zukunft Ihrer Kommune mit!