In einer zunehmend digitalen Welt stehen Kommunen und deren Mitarbeitende vor der Aufgabe, Angebote sowohl effizienter als auch bürgerfreundlicher zu gestalten. Künstliche Intelligenz (KI) bietet zahlreiche Möglichkeiten zur Unterstützung, sei es durch die Optimierung von Verkehrsflüssen, die Verbesserung von Verwaltungsprozessen oder die Förderung des Umwelt- und Klimaschutzes. Doch wie kann Ihre Kommune diese Technologien effektiv nutzen? Und wo liegen möglicherweise auch Herausforderungen, bis Sie die Potenziale von KI voll ausschöpfen können?
Das Whitepaper »Mit KI von Daten zu Taten in Ihrer Kommune – Der Weg von der Theorie zur Praxis« bietet Ihrer Kommune einen umfassenden Überblick über die Chancen und Herausforderungen, die bei der Implementierung von KI eine zentrale Rolle spielen. Es präsentiert zahlreiche Beispiele für Anwendungsfälle in verschiedenen kommunalen Themenbereichen und beleuchtet, wie KI dazu beitragen kann, Dienstleistungen nutzerzentriert zu gestalten.
Das Dokument basiert unter anderem auf den Ergebnissen des Projekts »URBAN.KI«, das durch das Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen gefördert wird. Es werden sechs zentrale Innovationsbereiche und zwei Querschnittsthemen vorgestellt, die das Potenzial von KI für Ihre Kommune verdeutlichen. Diese Bereiche umfassen u. a. Stadtplanung, Mobilitätssteuerung, Klimaschutz, Umweltmanagement und Verwaltungsprozesse.
Das Whitepaper richtet sich an Städte, Gemeinden und Landkreise, die erste KI-Projekte umsetzen oder bestehende Ansätze weiterentwickeln möchten. Neben konkreten Handlungsempfehlungen zeigt es auch Herausforderungen und Lösungswege für die Transformation auf.
Sind Sie bereit, den nächsten Schritt zu gehen? Hier gehts zum Whitepaper: