Agenda URBAN.KI Jahrestagung 2025

What´s next, URBAN.KI? – Innovationsfelder und Praxislösungen für Kommunen

Jahrestagung, 28. November 2025, Westfälische Hochschule Gelsenkirchen

08.00 Uhr

Registrierung und Einlass

09.00 Uhr

Begrüßung durch Ministerin Ina Scharrenbach
Ministerin für Heimat, Kommunales, Bau und Digitalisierung des Landes Nordrhein-Westfalen

Moderatorin Susanne Wieseler

09.20 Uhr

URBAN.KI: Erfolgsmodell mit Zukunft
Begrüßung durch

Prof. Dr. Michael Brodmann, Vizepräsident f. Forschung u.Transfer, Westfälische Hochschule

Simon Nowack, Stadtrat Gelsenkirchen

09.30 Uhr

Künstliche Intelligenz in der Stadtentwicklung
Keynote zu Handlungsfeldern, Anwendungen und Voraussetzungen

Dr. Jens Libbe (Deutsches Institut für Urbanistik – Difu)

10.00 Uhr

KI in Kommunen – wo stehen Städte und Kreise heute?
Prof. Dr. Andreas Meyer-Falcke, Botschafter URBAN.KI; Andree Pruin, Deutscher Landkreistag; Renate Mitterhuber, Referatsleiterin „Smart Cities“ im Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen; Manfred vom Sondern, CIO Stadt Gelsenkirchen;

10.50 Uhr

Kaffee-Pause

11.10 Uhr

Akzeptanz von KI in Kommunen – wie nimmt man die Mitarbeitenden mit?
Prof. Dr. Julia Frohne, Westfälische Hochschule

11.30 Uhr

Die Use Cases von URBAN.KI
Alle Prototypen im Schnelldurchlauf und Einteilung in die vertiefenden Themen-Workshops

Moderation: Prof. Dr. Tobias Urban, Westfälische Hochschule und Marlene Damerau,
Stadt Gelsenkirchen

13.15 Uhr

Mittagspause und Networking

14.00 Uhr

Deep Dives Prototypen
Vorstellung und Diskussion der neun Use Cases in den Innovationsbereichen:

  • Stadt- und Mobilitätsplanung: Osnabrück, Recklinghausen, Unna,
  • Umweltplanung und Gebäude: Heiligenhaus, Herten, Wittmund,
  • Bevölkerungsschutz und Verwaltungsprozesse: Leipzig, Schwerte, Solingen

DFKI – Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz, Fraunhofer FOKUS, Fraunhofer IAIS, Prosoz Herten GmbH, Westfälische Hochschule

15.30 Uhr

Zusammenfassung der Workshops
Was waren die Fragestellungen aus dem Publikum? Was brennt unter den Nägeln?
Wo ist weiterer Bedarf?

Prof. Dr. Christian Kuhlmann, Westfälische Hochschule; Workshop-Leitungen

16.00 Uhr

Von der Prototypenentwicklung in die Anwendung – was können Kommunen jetzt tun?
Checkliste for Beginners

Podiumsdiskussion: Prof. Dr. Karin Küffmann und Prof. Dr. Christian Kuhlmann Westfälische Hochschule; NN, Fraunhofer IAIS; NN, Fraunhofer FOKUS;

17.00 Uhr

Ende der Jahrestagung 2025