Innovative Ideen brauchen bessere Kommunikation

Sie sind da, die Innovationen made in Germany – doch zu selten werden sie tatsächlich deutlich.
KI: kommunale Verwaltung erhält Unterstützung

Die digitale Transformation deutscher Behörden ist im Gange, hat jedoch noch nicht die erforderliche Geschwindigkeit erreicht.
URBAN.KI: Innovation trifft Daseinsvorsorge

Wie profitieren Städte und Landkreise von Künstlicher Intelligenz (KI)? Die deutsche KI-Initiative URBAN.KI hat darauf konkrete Antworten.
Wer schützt unsere Grünflächen?

Zum Schutz von urbanen Naturbereichen arbeitet URBAN.KI an einem KI-System zur automatisierten Erkennung von Grün- und Versiegelungsflächen.
KI-Wegweiser für Kommunen

Die in Gelsenkirchen angesiedelte Initiative URBAN.KI unterstützt Städte und Gemeinden dabei, mittels KI effizientere Verwaltungsprozesse zu entwickeln.
Entlastung durch Digitalisierung

Das Projekt URBAN.KI zeigt exemplarisch, wie eine
praxisnahe Umsetzung aussehen kann.
Gelsenkirchen: Hier werden alle Städte intelligenter gemacht

„Urban KI“ heißt ein neues Projekt, dass mit Künstlicher Intelligenz alle deutschen Kommunen aus Gelsenkirchen heraus smarter machen will.
Neun Use Cases zur Zukunft smarter Städte durch künstliche Intelligenz durch URBAN.KI ausgewählt

Ziel von URBAN.KI – der deutschen KI-Initiative für Kommunen in Gelsenkirchen ist es, mit Städten und Kreisen konkrete Lösungen für die nachhaltige Stadtentwicklung mittels künstlicher Intelligenz zu entwickeln.
Ministerin Scharrenbach: Digitalbeirat meets URBAN.KI

Der Digitalbeirat des Landes Nordrhein-Westfalen hat sich am Freitag, 29. November 2024, mit den Forscherinnen und Forschern von URBAN.KI zu Innovationen und Arbeitsfeldern im Bereich der Künstlichen Intelligenz ausgetauscht.
Westfälische Hochschule entwickelt automatisierte KI-basierte Erkennung von Versiegelungsflächen

Die Bundesregierung definiert mit dem Klimaanpassungsgesetz Maßnahmen zur Vorsorge und Anpassung an die Folgen der Klimakrise, die nun in dem Kommunen umgesetzt werden.