Innovationsinitiative

Der Einsatz von KI kann Probleme in der Stadt- und Regionalentwicklung lösen. URBAN.KI lädt Kommunen dazu ein sich mit konkreten Anwendungsfällen einzubringen und gemeinsam praxistaugliche Lösungen zu entwickeln. Wir übernehmen dabei die technische Umsetzung und die Kommunen bringen ihre Expertise ein. Dadurch sollen schnell Prototypen entstehen und vor Ort getestet werden, um den Mehrwert von KI in Kommunen und Regionen erlebbar zu machen.

Bild Innovation
Bild Initiative

Wer kann sich beteiligen?

Kommunen können sich einzeln oder im Verbund mit mehreren Partnern für die Innovationsinitiative bewerben. Verbundprojekte können aus mehreren Kommunen, Kreisen oder kommunalen Unternehmen bestehen. Die Leitung des Verbunds muss jedoch stets von einer Kommune oder einem Verbund übernommen werden.Wir schätzen die Bewerbung von Verbünden besonders, da sie das Potenzial haben, komplexe Herausforderungen auf regionaler Ebene anzugehen und gemeinsam innovative Lösungen zu entwickeln.

Ablauf der Ideengenerierung und Umsetzung

Die Durchführung der Innovationsinitiative erfolgt in fünf Schritten.

Schema Durchführung der Innovationsinitiative

Ansprechpartner

Prof. Dr. Tobias Urban
0209/9596-739

urban@urban-ki.de

Prof. Dr. (TU NN) Norbert Pohlmann
0209/9596-515

pohlmann@urban-ki.de

Prof. Dr. Christian Kuhlmann
0209/9596-137

kuhlmann@urban-ki.de

Downloads und Formulare

Hier können interessierte Kreise und Kommunen angeben, welche Themenschwerpunkte für sie relevant sind und kurz ihre eigenen Projektideen vorstellen. In den Interessensbekundungen sollten die Herausforderungen und Ziele der Interessierten genannt werden.

Die Frist zur Einreichung ist verstrichen.

Die Kommunen und Kreise können ihre Digitalisierungsvorhaben im Smart City-Kontext mittels Steckbriefen dokumentieren und diese online einreichen, unabhängig von der Teilnahme an den Workshops. Diese Steckbriefe bilden die Basis für die Auswahl der Anwendungsfälle, die in der Innovationsinitiative umgesetzt werden.
Einreichfrist: 30.08.2024

Eine Zusammenfassung und weitere Informationen finden Sie hier: