Innovationsinitiative für KI-Anwendungen in smarten Kommunen und Regionen geht an den Start

Innovationsinitiative für KI-Anwendungen
Gelsenkirchen, 04.06.2024 – Die Innovationsinitiative des Deutschen KI-Instituts für Kommunen – Urban.KI lädt Kommunen und Kreise bzw. Verbünde aus Kreisen und Kommunen ein Anwendungsfälle zu bestimmen, die besonders viel Potenzial für einen KI-Einsatz in der integrierten und nachhaltigen Stadt- und Regionalentwicklung bergen. Unterstützt durch das Deutsche KI-Institut für Kommunen – Urban.KI, können sie Ideen für praxistaugliche KI-basierte Digitalisierungsvorhaben entwickeln.

Die Innovationsinitiative
In der Innovationsinitiative des Deutschen KI-Instituts für Kommunen – Urban.KI sind Kommunen eingeladen, ausgewählte wegweisende Projekte gemeinsam mit dem Ziel umzusetzen, durch den Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) konkret Herausforderungen der Stadt- und Regionalentwicklung zu lösen. Kommunen und Kreise können somit ihre Anwendungsfälle einbringen, ihre fachliche Expertise in die Projekte einfließen lassen und dabei helfen, die Anwendungen durch ihr Feedback zu verbessern. Das KI-Institut übernimmt dabei die technische Entwicklung. Die Ressourcen zur technischen Implementierung und Evaluation werden dabei den Kommunen kostenneutral von dem KI-Institut gestellt. In kurzer Zeit sollen Prototypen entstehen, die in den Kommunen verprobt werden können und so den Mehrwehrt von KI in der Stadt- und Regionalentwicklung direkt erlebbar machen.

Weitere Informationen
Weitere Informationen zu der Initiative finden sie in dem beigefügten Anhang oder unter https://urban-ki.de/.

Das Deutsche KI-Institut für Kommunen – URBAN.KI
Gefördert aus Mitteln des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen im Rahmen des Bundesprogramms „Modellprojekte Smart Cities“ realisiert die Stadt Gelsenkirchen das Deutsche KI-Institut für Kommunen zur Entwicklung von KI-Lösungen für Städte, Regionen und kommunale Unternehmen. Die Umsetzung und den Betrieb übernehmen dabei die Westfälischen Hochschule, die Fraunhofer-Institute IAIS und FOKUS, das Deutsche Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) sowie die PROSOZ Herten. Während der Förderphase stellt das KI-Institut seine Expertise in Beratung und Entwicklung bereit, um gemeinsam mit öffentlichen Akteuren Lösungen zur Bewältigung von Herausforderungen in der Stadt- und Regionalentwicklung zu erarbeiten. Zu den Innovationsbereichen gehören unter anderem Stadtplanung und Governance, Mobilität und Transport, öffentliche Infrastruktur, Gebäude und öffentliche Sicherheit. Ein weiterer wichtiger Aspekt ist der Wissenstransfer, um einen effizienten Aufbau von Know-how und den Technologietransfer für KI-gestützte kommunale Lösungen zu gewährleisten.

Ansprechpartner

Für Fragen zur Innovationsinitiative oder zum Deutschen KI-Institut für Kommunen – Urban.KI stehen Ihnen folgende Personen zur Verfügung:

  • Prof. Dr. Tobias Urban
    • E-Mail: urban@urban-ki.de
  • Prof. Dr. Norbert Pohlmann
    • E-Mail: pohlmann@urban-ki.de
  • Prof. Dr. Christian Kuhlmann
    • E-Mail:kuhlmann@urban-ki.de