Partner

Westfälische Hochschule

Die Westfälische Hochschule wurde 1992 mit einem klaren regionalbezogenen Auftrag gegründet, dieses mit insgesamt drei Standorten im nördlichen Ruhrgebiet und im westlichen Münsterland. Heute besteht die Hochschule aus acht Fachbereichen und bedient 64 Bachelor-Studiengänge sowie 25 Masterstudiengänge mit rund 8.000 Studierende und 192 Professorinnen und Professoren. Mit einem Fächerspektrum in technischen, naturwissenschaftlichen und wirtschaftlichen Kontexten findet anwendungsorientierte Forschung in zahlreichen Kooperationen mit Unternehmen, gesellschaftlichen und wissenschaftlichen Einrichtungen statt. 

PROSOZ Herten

Mit innovativen Lösungen, hoher Beratungskompetenz und praxisorientierter Qualifizierung hat sich PROSOZ Herten GmbH in den zurückliegenden 35 Jahren vom Softwarehersteller für Kommunen zum Komplettlösungsanbieter entwickelt.In den Bereichen Arbeit und Soziales, Kinder- und Jugendhilfe sowie Bauen und Umwelt setzt das Unternehmen neben neuen Technologien und modernen IT-Infrastrukturen auf fundierte Fachkenntnisse aus der Verwaltungspraxis. Mit Beratungsdienstleistungen rund um die digitale Verwaltung und Business Intelligence-Lösungen unterstützt das Software- und Beratungshaus Kommunen dabei, Planungs-, Verwaltungs- und Steuerungsprozesse effizient zu gestalten. Rund 500 festangestellte Mitarbeiter*innen an den vier Standorten versorgen bundesweit gut 1.500 Verwaltungen mit Lösungen und Services. Ziel ist es, ein modernes, nutzerfreundliches E-Government in den Kommunen zu realisieren.

Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz

Das Deutsche Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz GmbH (DFKI) ist die führende Forschungseinrichtung im Bereich der Künstlichen Intelligenz in Deutschland. Als unabhängiges, gemeinnütziges Forschungszentrum arbeitet das DFKl eng mit Industriepartnern, Universitäten und anderen Forschungseinrichtungen zusammen und widmet sich der Entwicklung von innovativen Technologien und Lösungen im Bereich der Kl, darunter maschinelles Lernen, Robotik, Sprachtechnologie und Wissensmanagement. Als gemeinnützige GmbH mit internationalen Gesellschaftern und enger Anbindung an die jeweiligen Standortuniversitäten hat das DFKl langjährige Erfahrung in der Realisierung einer nachhaltigen Public-Private Partnership und in der Durchführung und Kombination von öffentlich geförderter Grundlagen- und industriell finanzierter Anwendungsforschung und begleitenden Dienstleistungen. Durch seine interdisziplinären Forschungsansätze trägt das DFKl dazu bei, wissenschaftliche Erkenntnisse in praxistaugliche Anwendungen zu überführen. Die Forschungsbereiche des DFKI decken ein breites Spektrum ab. Das DFKI bietet eine Plattform für Wissenschaftler und Industriepartner, um an zukunftsweisenden Projekten und Innovationen im Bereich der Künstlichen Intelligenz zu arbeiten. Es ist international vernetzt und spielt eine Schlüsselrolle in der Förderung und Entwicklung von KI-Technologien. Die Forschungsergebnisse des DFKI fließen unmittelbar in industrielle Anwendungen, marktgängige Produkte und Dienstleistungen ein und haben bisher zur Gründung von über 100 erfolgreichen Spin-off Unternehmen geführt.

Fraunhofer-Gesellschaft

Die Fraunhofer-Gesellschaft mit Sitz in Deutschland ist die weltweit führende Organisation für anwendungsorientierte Forschung. Mit ihrer Fokussierung auf zukunftsrelevante Schlüsseltechnologien sowie auf die Verwertung der Ergebnisse in Wirtschaft und Industrie spielt sie eine zentrale Rolle im Innovationsprozess. Als Wegweiser und Impulsgeber für innovative Entwicklungen und wissenschaftliche Exzellenz wirkt sie mit an der Gestaltung unserer Gesellschaft und unserer Zukunft. Die 1949 gegründete Organisation betreibt in Deutschland derzeit 76 Institute und Forschungseinrichtungen

Fraunhofer-Institut für Offene Kommunikationssysteme FOKUS

Das Fraunhofer-Institut für Offene Kommunikationssysteme FOKUS mit Sitz in Berlin ist eines der international führenden Forschungsinstitute im Bereich der Informations- und Kommunikationstechnologie. Schwerpunkt ist die praxisorientierte Erforschung und Umsetzung der Digitalen Vernetzung. Seit 1988 unterstützt Fraunhofer FOKUS Wirtschaftsunternehmen und öffentliche Verwaltungen in der Gestaltung des digitalen Wandels durch Forschungsleistungen von der Anforderungsanalyse über Beratung, Machbarkeitsstudien, Technologieentwicklung bis hin zu Prototypen und Piloten. Dabei deckt Fraunhofer FOKUS mit seinen Geschäftsbereichen Digital Public Services, Smart Mobility und Vernetzte Sicherheit die zentralen Bereiche ab, die für die Entwicklung IKT-basierter Infrastrukturen notwendig sind. Fraunhofer FOKUS ist für Unternehmen und öffentliche Verwaltungen ein wichtiger neutraler Partner, der interoperable, domainspezifische, aber auch domainübergreifende Lösungen umsetzt. So bietet das Data Analytics Center (DANA) am Fraunhofer FOKUS Forschung und innovative Entwicklungen zur wissensbasierten Verarbeitung und verteilten Analyse großer Datenmengen (Big Data & Smart Data) an und verbinden Data Analytics, Künstliche Intelligenz und Wissensmanagement. Der Geschäftsbereich Digital Public Services (DPS) bündelt die Aktivitäten des Instituts in den Bereichen eGovernment und öffentliche IT und unterstützt seit über 20 Jahren die digitale Transformation des öffentlichen Sektors mit wissenschaftlicher Expertise. Das Gebiet der Künstlichen Intelligenz ist für Fraunhofer FOKUS ein strategisches Querschnittsthema, dessen Bedeutung für alle Anwendungsdomänen kontinuierlich steigt. Insbesondere in Bezug auf KI-Anwendungen in den Bereichen Smart Cities, Smart Mobility sowie Öffentliche Verwaltung hat FOKUS seit Jahren erfolgreich anwendungsorientierte Forschung und Entwicklung betrieben und Kompetenz aufgebaut. Im Bereich der Wissenschaft gilt Fraunhofer FOKUS als renommierter Kooperationspartner in Forschungsprogrammen der Europäischen Kommission sowie nationaler Fördergeber, wie dem Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und dem Bundesministerium des Innern und für Heimat (BMI).

Fraunhofer-Institut für Intelligente Analyse- und Informationssysteme IAIS

Als Teil der größten Organisation für anwendungsorientierte Forschung in Europa ist das Fraunhofer-Institut für Intelligente Analyse- und Informationssysteme IAIS mit Sitz in Sankt Augustin/Bonn eines der führenden Wissenschaftsinstitute auf den Gebieten Künstliche Intelligenz (KI), Maschinelles Lernen und Big Data in Deutschland und Europa. Rund 350 Mitarbeitende unterstützen Unternehmen bei der Optimierung von Produkten, Dienstleistungen und Prozessen sowie bei der Entwicklung neuer digitaler Geschäftsmodelle. Das Fraunhofer IAIS gestaltet die digitale Transformation unserer Arbeits- und Lebenswelt: mit innovativen KI-Anwendungen für Industrie, Gesundheit und Nachhaltigkeit, mit zukunftsweisenden Technologien wie großen KI-Sprachmodellen oder Quantum Machine Learning, mit Angeboten für die Aus- und Weiterbildung oder für die Prüfung von KI-Anwendungen auf Sicherheit und Vertrauenswürdigkeit. Das Fraunhofer IAIS steht im Zentrum eines starken Forschungs- und Transfernetzwerks: Als einer von vier führenden Partnern betreibt das Fraunhofer IAIS KI-Spitzenforschung im »Lamarr-Institut für Maschinelles Lernen und Künstliche Intelligenz«, das als Teil der KI-Strategie der Bundesregierung dauerhaft vom Bund und Land Nordrhein-Westfalen gefördert wird. Den direkten Transfer der Forschungsergebnisse, insbesondere in mittelständische Unternehmen, sichert unter anderem die »Kompetenzplattform KI.NRW«, die das Fraunhofer IAIS als zentrale Vernetzungsinitiative des Landes Nordrhein-Westfalen zum Thema Künstliche Intelligenz leitet. Weiterhin koordiniert das Fraunhofer IAIS als geschäftsführendes Institut die »Fraunhofer-Allianz Big Data und Künstliche Intelligenz«, welche die branchenübergreifende Expertise von über 30 Fraunhofer-Instituten bündelt und Fachkräfte aus Unternehmen mit einem etablierten und umfassenden Schulungsprogramm in Data Science und KI weiterbildet.