UrbanShieldAI

Use Case 6: UrbanShieldAI

IT-Sicherheit für Kommunen neu gedacht

Mit KI zur intelligenten Gefahrenabwehr: Handlungsempfehlungen für die digitale Resilienz am Beispiel Solingen

Die Bedrohungslage im Cyberraum ist dynamisch und komplex – besonders für Kommunen. Parallel zu wachsenden Anforderungen an digitale Dienstleistungen steigen auch die Risiken durch Angriffe auf kritische Infrastrukturen. Gleichzeitig fehlen vielerorts personelle und finanzielle Ressourcen, um IT-Sicherheit systematisch und dauerhaft zu gewährleisten. Wie also können Städte und Gemeinden ihre digitale Infrastruktur schützen, ohne an Belastungsgrenzen zu stoßen?

Gemeinsam mit der Stadt Solingen entwickelt URBAN.KI unter der Leitung des Instituts für Internet Sicherheit der Westfälischen Hochschule ein modulares, KI-gestütztes System zur Bewertung und Stärkung kommunaler IT-Sicherheit – skalierbar, adaptiv und auf die spezifischen Herausforderungen öffentlicher Verwaltungen zugeschnitten.

Die Herausforderung: Angriffsfläche wächst –Ressourcen bleiben knapp

Die Sicherheit digitaler Infrastrukturen ist längst kein optionales Zusatzthema mehr, sondern eine fundamentale Voraussetzung für leistungsfähige Verwaltungen. Kommunen verwalten sensible personenbezogene Daten, steuern kritische Infrastrukturen und bieten digitale Bürgerdienste an. Doch viele Systeme sind historisch gewachsen, heterogen aufgebaut und schwer überschaubar. Gleichzeitig fehlt es an spezialisierten IT-Sicherheitskräften, um Risiken frühzeitig zu erkennen und proaktiv gegenzusteuern.

Der Lösungsansatz: Künstliche Intelligenz als Sicherheitsberater

Im Mittelpunkt des Projekts steht eine Plattform, die mit Hilfe von KI eine kontinuierliche Analyse der IT-Infrastruktur ermöglicht und zielgerichtete Maßnahmen zur Gefahrenabwehr vorschlägt – maßgeschneidert für die kommunale Praxis. Dies geschieht z.B. durch…

Funktionale Bausteine:

  1. Automatisierte Schwachstellenanalyse
    Die KI analysiert Netzwerke, Schnittstellen und Softwarebestandteile auf potenzielle Sicherheitslücken – kontinuierlich und regelbasiert.
  2. Intelligente Handlungsempfehlungen
    Auf Basis der Analysen generiert das System konkrete Vorschläge zur Behebung erkannter Schwächen – priorisiert nach Kritikalität und Umsetzbarkeit.
  3. Fokus auf Verfügbarkeit und Datenschutz
    Ziel ist die Aufrechterhaltung kommunaler Dienstleistungen auch im Krisenfall – durch Prävention, Redundanz und strukturierte Notfallmaßnahmen.

Der Use Case Solingen: Mehr Sicherheit im Datenverkehr für Kommunen aller Größenklassen

Die Stadt Solingen stellt sich proaktiv der Herausforderung IT-Sicherheit und bietet mit diesem Projekt eine Blaupause für andere Kommunen. In enger Kooperation mit wissenschaftlichen Einrichtungen entsteht ein anpassbares System, das auch für kleinere Städte und Landkreise übertragbar ist – unabhängig von der vorhandenen IT-Struktur oder Personaldecke.

Eingebettet in URBAN.KI: Innovation für Zivile Sicherheit

Der Anwendungsfall ist Teil des Innovationsfelds „KI für Bevölkerungsschutz und Zivile Sicherheit“ und wird durch ein interdisziplinäres Team umgesetzt:

  • Dr. Hartmut Surmann (Westfälische Hochschule, Autonome Systeme)
  • Dr. Norbert Pohlmann (Institut für Internetsicherheit – ifis)

in Zusammenarbeit mit DFKI, Fraunhofer IAIS, Fraunhofer FOKUS, PROSOZ Herten und weiteren Partnern.