KlimaZeit: Wer schützt unsere Grünflächen?

Zum Schutz von urbanen Naturbereichen arbeitet URBAN.KI an einem KI-System zur automatisierten Erkennung von Grün- und Versiegelungsflächen.

Bei URBAN.KI wird im Rahmen eines Use Cases (Schwerpunkt Stadtplanung und Geoinformationen) an der Entwicklung KI-gestützter Systeme gearbeitet, die Versiegelungsflächen sowie weitere relevante Oberflächenarten erkennen sollen. Ziel ist es, entsprechende Flächen anhand von Luftbildaufnahmen und ergänzende Fernerkundungsdaten präzise zu identifizieren. Eine Grundlage hierzu stellt die Software ADOIS dar. Sie wurde vom geospaitial lab der Westfälischen Hochschule im Rahmen eines vom Kreis Recklinghausen beauftragten Forschungsprojektes implementiert und soll nun optimiert und erweitert werden.

ADOIS wurde nun prominent in der ARD-Sendung KlimaZeit im Rahmen einer Reportage über Versiegelung und Entsiegelung vorgestellt.

Der Beitrag hebt hervor, dass die Erkennung von Versiegelungsflächen ein wichtiges Instrument ist: Es hilft unter anderem bei der Erkennung von Entsiegelungspotenzialen und beim Nachhalten von Klimaschutzforschritten im kommunalen Umfeld. Der Beitrag zeigt verschiedene Entsiegelungsprojekte der Initiative Klima.Werk der EGLV, einem wichtigen Partner des geospaitial lab. Denn das KI-Modell von ADOIS wurde maßgeblich auf Daten der EGLV trainiert. Zum Themenfeld informierte Prof. Dr. Christian Kuhlmann, Mitglied im Leitungsgremium von URBAN.KI, in der WDR KlimaZeit.